In IoT ist eine der größten Herausforderungen welche Inustrie 4.0 Unternehmen meistern müssen, die erfolgreiche Zusammenführung von IT (Informationstechnologie) und OT (Operational Technology) unter einer gemeinsamen Struktur und Führung.

IT und OT – zwei unterschiedliche Aufgabenstellungen, ein Lösungsweg

IT (Informationstechnologie) vereint informations- und Datenverarbeitung mittels technischer Funktionen und Software. IT ist demnach die Schnittstelle zwischen der Elektrotechnik und der Informatik. Das globale Wachstum basiert zu einem Großteil auf IT-Technologie welche dabei hilft Informationen ins sekundenschnelle zu übertragen, zu speichern und zu berechnen / auszuwerten.

OT (Operational technology) ist ein neuerer Begriff und bezieht sich auf Hardware und Software, die dafür genutzt wird Fehler in physikalischen Prozessen festzustellen z.B. durch die Überwachung und die Kontrolle von physikalischen Geräten. OT ist also die operationale Seite die sich darum kümmert die Herstellung funktionsfähig zu halten. Traditionell wurde in der OT relativ wenig IT verwendet, dies ändert sich jedoch stark im Zuge von Industrie 4.0. Bei OT Systemen ist vor allem die Reaktion in Echtzeit ausschlaggebend, da es sich vorwiegend um industrielle Anwendungen handelt bei denen eine hohe Verfügbarkeit garantiert werden soll.

OT ist vertikal IT horizontal aufgestellt

IT ist klassischwerweise als komplette Organisationseinheit in Unternehmen etabliert, während OT nur Technologie und Überwachung von kritischen Fertigungsprozessen übernimmt. Dies findet meist mit individuellen und stark angepassten Inselllösungen statt und ist nicht in der Unternehmens-IT integriert. Insofern ist der Aufwand auch hoch diese Inselllösungen zu pflegen und auszubauen.

Durch die Konvergenz beider Bereiche versprechen sich Unternehmen einerseits Kosteneinsparungen und andererseits eine bessere Integration in vorhandene Systeme. Technologie erhält eine immer wichtigere Rolle bei Herstellungsprozessen weshalb bei IoT Projekten IT Abteilungen schon standardmäßig involviert werden.

Für eine erfolgreiche Verschmelzung von IT und OT ist es ausschlaggebend Fertigungsdaten auf Unternehmensebene nutzbar zu machen um Entscheidungen über Produktionsprozesse auf dieser Datengrundlage treffen zu können. Dafür müssen Daten aus beiden Bereichen richtig interpretiert, gebündelt und gespeichert werden.

Wer ist verantwortlich?

Während IT sich mit Internettechnologien und einem breiten Lösungsspektrum auskennt ist OT auf Produktions- und Industrieanlagen fokussiert, die meist als geschlossene Systeme aufgestellt sind. IT hat aufgrund des holistischeren Ansatzes die besten Möglichkeiten sich in OT Systeme einzufinden und in die vorhandenen Systeme zu implementieren. Letztlich muss eine Veränderung natürlich von höchster Ebene von IT bzw. Produktionsleitern bzw. direkt von der Geschäftsführung vorangetrieben werden.

Gartner hat schon 2011 darauf hingewiesen, dass Hersteller sich zunehmend auf die Zusammenarbeit und Integration von IT- und OT-Umgebungen spezialisieren müssen. Nur diese enge Verzahnung wird den Herstellern erlauben alle Vorteile von IoT zu nutzen, die sich in Kosteneinsparungen, besserer Verfügbarkeit und höherer Zuverlässigkeit von Anlagen, sowie einer erweiterten Möglichkeit zur Nutzung der Daten für geschäftskritische Entscheidungen ermöglicht.

Kategorien: HerstellerIndustrie