Was ist Blockchain?
Bei Blockchain geht es darum eine dezentrale Struktur aufzusetzen, bei der vergleichbar mit einer Kette ständig neue Glieder hinzugefügt werden. Deshalb wird das Verfahren auch Blockchain oder Blockkette genannt. Jeder Block wird basierend auf dem vorhergehenden Block erzeugt.
Blockchain ist vergleichbar mit einem Buchführungssystem, bei welchem alle Transaktionen aufeinander aufgebaut sind. Durch die dezentrale Struktur können sich sehr viele Marktteilnehmer daran beteiligen. Worüber Buch geführt wird ist dabei irrelevant, so dass sehr viele unterschiedliche Anwendungen auf der Blockchain-Technologie aufbauen können. Alles was zählt ist das Transaktionen die später gemacht werden auf vorhergehenden Transaktionen aufbauen und diese Kette lückenlos nachvollzogen werden kann. Das bedeutet, dass frühere Transaktionen nicht manipuliert oder gelöscht werden können und jederzeit nachvollziehbar sind.
Die meisten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum basieren auf dem Blockchain Konzept. Ohne Blockchain würde es keine Bitcoins geben weil neue Bitcoins immer auf Basis der bisher erzeugten Coins berechnet werden. Die Blockchain von Bitcoin ist die erste Blockchain die meist genutzt wurde.
Vor- und Nachteile von Blockchain
Vorteile der Blockchain-Technologie sind die Verschlüsselung, eine einfache Verifizierung der Teilnehmer und besonders wichtig für Unternehmen die Reduktion von Transaktionskosten. Nachteilig sind der geringe Datendurchsatz, mangelnde Berechtigungsstufen innerhalb des Systems und schwierige Integration in legacy Systeme.
Weitere Anwendungsgebiete und IoT
Blockchain kann für viel mehr als nur für Kryptowährungen eingesetzt werden z.B. könnte man damit auch Inhalte wie Kunst Musik Texte oder Fotos steuern. Vor allem wird Blockchain bei vielen Sicherheitsthemen eingesetzt wie z.B. Identitätsmanagement und Verschlüsselung.
EDC prognostiziert das bis zum Jahr 2019 Blockchain mit 20 Prozent einen wesentlichen Teil an IoT-Anwendungen haben wird. Speziell die Authentifizierung von IOT-Geräten untereinander was besonders bei dezentralen Strukturen wichtig ist, wird mit Blockchain deutlich erleichtert. Mit sogenannten smart contracts können z.B. Daten einer Lieferung lückenlos nachgestellt werden um nachzuweisen dass bestimmte Temperaturen während eines Transportes eingehalten wurden oder bestimmte Teilnehmer involviert waren bei der Veredelung eines Produktes. Große IT-Anbieter wie Microsoft, HPE, IBM und Alibaba haben den Nutzen bereits erkannt und experimentieren mit Blockchain im Bereich Security, Identitätsmanagement, Supply Chain und Blockchain as a Service.
Fazit
Dezentrale Netzwerke haben im Bereich IoT eine große Relevanz, da es darum geht Milliarden von Geräten direkt miteinander zu verbinden ohne einen zentralen Server. Dabei ist besonders wichtig, dass jeder Akteur auch sicher identifiziert werden kann. Auch peer to peer Kommunikation von Sensoren mit Geräten und der Datenaustausch unter autonom agierenden Teilnehmern ist ein Anwendungsfall für Blockchain. Die Technologie erlaubt also vor allem eine sichere Möglichkeit Transaktionen und beteiligte Teilnehmer nachzuvollziehen. Blockchain ist öffentlich nutzbar und kann universell eingesetzt werden, so dass diese Technologie im Bereich IoT aber auch in vielen anderen Bereichen bis zur Kultur eine wichtige Rolle spielen wird.